top of page

Unbeugsam – Dimensionen jüdischen Widerstands

Bransk, Polen, eine Gruppe jüdischer Partisanen im Bransk-Wald, 1942 (Yad Vashem Fotosammlung: 503/7209)
Bransk, Polen, eine Gruppe jüdischer Partisanen im Bransk-Wald, 1942 (Yad Vashem Fotosammlung: 503/7209)


Veranstaltung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung


📅 21. Oktober 2025 | 17:30 Uhr

📍 Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich:


Jüdischer Widerstand im Holocaust hatte viele Gesichter: Aufstände in Ghettos und Lagern, bewaffnete Kämpfe in Partisanengruppen, aber auch kulturelle und geistige Formen der Selbstbehauptung. In der öffentlichen Erinnerung spielt er bis heute oft nur eine Nebenrolle – dabei zeigt er eindrucksvoll, wie vielfältig die Strategien von Gegenwehr und Überleben waren. Im Rahmen unserer Veranstaltung „Unbeugsam – Dimensionen jüdischen Widerstands“ stellen renommierte Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur heute.


Programm

Nach einem Impuls von Dr. Cornelia Shati-Geißler, Leiterin des Forschungsprojekts „Deportationen“ am Internationalen Institut für Holocaust-Forschung von Yad Vashem in Jerusalem, diskutieren Prof. Dr. Andrea Löw, wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, und Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien an der Touro University Berlin, über die historischen Dimensionen jüdischen Widerstands und seine Relevanz für Gegenwart und Zukunft.

Im Anschluss sind die Teilnehmenden herzlich zu einem Empfang eingeladen.



 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page