Behind the Scenes at Yad Vashem

Exklusiv für unsere Mitglieder:
Mit unserem neuen Format „Behind the Scenes at Yad Vashem“ möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, in Zeiten, in denen das Reisen und damit auch ein Besuch in Yad Vashem nur schwer möglich ist, exklusive Einblicke in die wichtige Arbeit von Yad Vashem zu gewinnen und die Menschen hinter dieser bedeutenden, facettenreichen Institution mit über 800 Mitarbeitern kennenzulernen. Für die Vortragsreihe haben wir hochrangige Experten aus Yad Vashem gewonnen, die den Mitgliedern des Freundeskreises und anderen geladenen Gästen via ZOOM (auf Englisch) Eindrücke ihrer vielseitigen Tätigkeitsbereiche vermitteln. Die Veranstaltungen dauern jeweils eine Stunde: 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Fragen und Diskussion.
Im Oktober 2020 startete unsere Vortragsreihe Behind the Scenes at Yad Vashem.
Auf unserem Youtube-Kanal haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge nochmals anzusehen.
Behind the Scenes at Yad Vashem Programm
Mittwoch, 7. Oktober 2020 um 16 Uhr
Shaya Ben Yehuda, Managing Director International Relations Division
Yad Vashem Yesterday, Today and Tomorrow
Moderiert von Sabine Sasse
Mittwoch, 21. Oktober 2020 um 16 Uhr
Yossi Gevir, Governmental & External Affairs and Senior Assistant to the Chairman
The Challenge and Opportunity of Yad Vashem’s International Diplomacy
Moderiert von Michaela Küchler
Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 16 Uhr
Dr. Haim Gertner, Director of the Yad Vashem Archives Division and Fred Hillman Chair of Holocaust Documentation
Yad Vashem: Connecting the pieces of the puzzle
Moderiert von Kai Diekmann
Mittwoch, 11. November 2020 um 16 Uhr
Iris Rosenberg, Spokesperson & Director of the Communications
Division, Yad Vashem
Yad Vashem and the challenges of communications in the digital age
Moderiert von Stephan-Andreas Casdorff
Mittwoch, 25. November 2020 um 16 Uhr
Dr. Eyal Kaminka, Director of International School for Holocaust Studies and Lily Safra Chair of Holocaust Education
Challenges of Teaching the Holocaust Today: Global View
Moderiert von Sylvia Löhrmann
Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 16 Uhr
Eliad Moreh-Rosenberg, Curator & Art Department Director, Museums Division, Yad Vashem
Yad Vashem and its Art Collection: What can art teach us about the Holocaust?
Moderiert von Benita von Maltzahn
Werden Sie Mitglied in unserem Freundeskreis und nehmen Sie an unserem Programm teil. Wir freuen uns auf Sie!
SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust.
Eine Ausstellung von Martin Schoeller.
**The Making of "SURVIVORS" - hier der Link zum sehenswerten Video hinter den Kulissen der Entstehung der Ausstellung von Martin Schoeller.**
Am 22. Januar 2020 wurde vor 300 geladenen Gästen auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein in Essen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet die Ausstellung „SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust“ eröffnet. Die Ausstellung entstand auf Initiative Kai Diekmanns, des Vorsitzenden des deutschen Freundeskreises von Yad Vashem, und zeigt erstmalig die Portraits von 75 Holocaust-Überlebenden, die der international renommierte Fotograf Martin Schoeller in Israel aufgenommen hat.
Bereits in den ersten 5 Tagen konnte die Ausstellung, die in den Medien national und international mit großem Interesse besprochen wurde, über 4000 Besucher verzeichnen. Bislang hat sich die Besucherzahl auf rund 30.000 erhöht. An einem Live-Gespräch mit Martin Schoeller und Kai Diekmann im Februar 2020 haben 250 Zuschauer teilgenommen. Das erste Zeitzeugengespräch mit Herbert Rubinstein wurde von 150 Schülerinnen und Schülern live mitverfolgt - die weitere Reihe der geplanten Gespräche und Events musste Corona-bedingt leider abgesagt werden.
Lesen sie hier den aktuellen Pressespiegel mit zahlreichen Artikeln und Pressemeldungen.
Die Ausstellung war bis 13. September 2020 im Zeche Zollverein zu sehen.
Im Steidl-Verlag ist in zweiter Auflage ein umfangreiches Buch zur Ausstellung erschienen.

Ready2print Ausstellungen
Yad Vashem bietet Ausstellungen an, die auf einfache Weise selbst ausgedruckt werden können und zu einem Dialog über den Holocaust, seine universellen Dimensionen und seine Relevanz für unser heutiges Leben im 21. Jahrhundert einladen.
Die Ready2print Ausstellungen stellen ein neuartiges Konzept für Ausstellungen in Museumsqualität dar.
Unter diesem Link erfahren Sie mehr.
Neuigkeiten aus Yad Vashem
Jahresrückblick von Shaya Ben Yehuda
Wir freuen uns, Ihnen die Jahrespräsentation von Shaya Ben Yehuda, dem Direktor für internationale
Beziehungen von Yad Vashem, als PDF Download zur Verfügung zu stellen. Er hat sie am 1. Juli 2020 bei der Jahreshauptversammlung von Yad Vashem e.V. den Mitgliedern und dem Vorstand unseres Vereins vorgetragen .
